Im diesem Workshop vermitteln wir praxisnahes Wissen und einen praxiserprobten Werkzeugkoffer zur Prozessoptimierung, der direkt im Arbeitsalltag angewendet werden kann. Lernen Sie, Abläufe effizienter zu gestalten, Ressourcen gezielt einzusetzen und Potenziale in Ihrem Unternehmen systematisch zu erkennen und zu nutzen.
Dauer
Tag 1: 20. November 2025, 08:30 - 17:00 Uhr
Tag 2: 21. November 2025, 08:30 - 16:00 Uhr
Zielgruppe
- Abteilungsleiter, Teamleiter, Führungskräfte
- Projektleiter und Prozessverantwortliche
- Qualitätsmanager und -beauftragte
- Personen, die im Bereich Prozessoptimierung durchstarten möchten
Inhalt
Historie und Ansätze der Prozessoptimierung: Grundlagen und Entwicklung bewährter Methoden verstehen.
Aufbau von Prozessoptimierungsprojekten: Struktur und Planung von Projekten speziell für KMU.
Werkzeugkoffer Prozessoptimierung: Kennenlernen und Erlernen der wichtigsten Prozess- und Qualitätswerkzeuge für den praktischen Einsatz.
Eigenes Optimierungsprojekt: Möglichkeit, ein kleines Projekt selbst zu planen und durchzuführen.
Praktisches Beispiel: Prozessoptimierung live erleben und die Umsetzung nachvollziehen.
Ihr Nutzen
- Verstehen, woher Prozessoptimierung kommt: Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklung und bewährte Ansätze der Prozessoptimierung, um bewusste und fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- Sicherer Einstieg in Projekte: Sie lernen, wie Prozessoptimierungsprojekte strukturiert aufgebaut und erfolgreich umgesetzt werden – gerade mit den Ressourcen eines KMU.
- Praxisnaher Werkzeugkoffer: Sie erwerben fundiertes Wissen über die wichtigsten Methoden und Qualitätswerkzeuge, die speziell für KMU geeignet sind und direkt im Alltag angewendet werden können.
- Eigene Umsetzungserfahrung: Sie bekommen die Möglichkeit, ein kleines Optimierungsprojekt selbst zu planen oder durchzuführen – so wird Theorie direkt zur Praxis.
- Lebendiges Lernen durch Beispiele: Sie erleben anhand eines realistischen Fallbeispiels, wie Prozessoptimierung funktioniert und welche Effekte sie erzielen kann.
Methode
- Theorie-Impulse & Best Practices
- Praxisbeispiele aus dem Führungsalltag
- Interaktive Gruppen- & Einzelarbeiten
- Diskussion & Erfahrungsaustausch
- Praxisnahe Simulation
- Interaktives Trainingsformat vorwiegend mit Flipcharts
Informationen für Teilnehmende
- Im Workshop ist jeweils Znüni- und Zvieri-Pause, sowie ein Mittagessen inklusive.
- Mitglieder der Wirtschaftskammer Baselland erhalten vergünstigten Zugang. Hier steht eine entsprechende Ticketkategorie zur Auswahl und im Feld "Bemerkungen" muss dann die Mitglieder-Nummer eingegeben werden.
- Sprache: Deutsch
- Ausstellung Teilnahmezertifikat
- Zusatzangebot: Zertifizierung mit eigenem Projekt für CHF 300.00