Die Tagung befasst sich mit den Aktualitäten aus diversen Bereichen der beruflichen Vorsorge. Das Programm richtet sich an Mitglieder des obersten Organs sowie Stiftungsräte, Geschäftsführende von Vorsorgeeinrichtungen, Revisionsstellen, PK-Experten, Anlagespezialisten, Anwälte, Notare und Treuhänder sowie weitere Interessierte.
Programm
8.30 Uhr | Begrüssungskaffee |
9.00-9.20 Uhr | Begrüssung / Moderation Dominique Patrick Schneylin, eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer, Geschäftsleiter BSABB, BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel |
9.20-9.50 Uhr | Lessons learned aus mehr als 10 Jahren ALM-Studien Stephan Skaanes, Dr. oec. publ., CFA, CAIA, FRM, Partner PPCmetrics, Mitglied der Geschäftsleitung, Ressortleiter Investment Consulting & Controlling, Lehrbeauftragter der Universität Zürich |
9.50-10.25 Uhr | Aktuelle Rechtsprechnung Simone Emmel, lic. iur., Advokatin, Partnerin Anwaltsgemeinschaft Byland, Diehl, Dumas, Emmel, Robin, Stauffer, Suter in Basel |
10.25 Uhr | Pause |
10.50-11.25 Uhr | Neuer Revisionsbericht 2022 Erich Meier, Betriebsökonom FH, dipl. Wirtschaftsprüfer, Revisionsexperte, Partner KPMG Schweiz, Leiter KPMG Kompetenzzentrum Vorsorge |
11.25-12.00 Uhr | Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen Wie könnte der zunehmenden Komplexität aus Expertensicht regulatorisch begegnet werden? Roger Baumann, Dr., eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte und Aktuar SAV, Gründungspartner der c-alm AG, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen |
12.00-12.20 Uhr | Fragen/Diskussion zu den Referaten |
12.20 Uhr | Schluss der Veranstaltung mit anschliessendem Apéro Riche |
Das Programm der Jahrestagung
Auf der Website der BVG- und Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB) kann das Detailprogramm der Tagung eingesehen werden.
Zum Detailprogramm