Symposium Zukunft Könnenskultur

Zukunftsforschende prognostizieren, dass die Akademisierung ihren Zenit erreicht und eine Transformation der Arbeitswelt bevorsteht: im Zentrum des Bildungssystems und der Arbeitswelt stehen künftig die individuellen Talente, die subjektive Motivation und die persönliche Leidenschaft. Kann dieses Szenario der Berufslehre neuen Schub verleihen? Wie können sich Betriebe jetzt schon darauf vorbereiten?
Datum: 15. November 2023
Uhrzeit: 18:00 – 20:00
Ort / Raum: St. Jakobshalle
Symposium Zukunft Könnenskultur

Wir wird sich die Bildungswelt durch neue Erkenntnisse und Verhaltensweisen der Auszubildenden in Zukunft wandeln. "Die Zukunft gehört der Könnenskultur" - unter diesem Motto steht ein Symposium des Kompetenzzentreums Berufsbildung im Haus der Wirtschaft im Rahmenprogramm der Berufsschau 2023 in der St. Jakobshalle.

Hauptreferent ist Roger Spindler, Leiter Höhere Berufsbildung und Weiterbildung an der Schule für Gestaltung Bern Biel. Er befasst sich mit den Fragestellungen rund um den Megatrend Bildung und die aktuellen Veränderungen in der Medienwelt und ist gleichzeitig als Referent für das Zukunftsinstitut in Frankfurt zu den Veränderungen undEntwicklungen in den Bereichen Bildung, Gesellschaft, Arbeitswelt und Medienwandel tätig (www.zukunftsinstitut.de).

Roger Spindler: "Echtes nachhaltiges Wissen lässt sich nicht einfach copypasten. Wissen handelt von Zusammenhängen, Erfahrungen, Kompetenzen, Begegnung und Vertrauen. In einer digitalen Wirklichkeit erodiert dieses Vertrauen. Viel mehr dominiert das rasende Schürfen von Aufmerksamkeit und Erregung. Die Erregungskultur hat die Wissenskultur überrollt. Die Zukunft gehört der Könnenskultur. Eines der ältesten Trendworte des Wissensbereichs wird wieder zu Ehren kommen: der Talentismus."

Das Programm

18.00 Uhr

Begrüssung und Vorstellung Programm

Marc Scherrer
Stv. Direktor und Leiter Kompetenzzentrum Berufsbildung HDW

18.05 Uhr

Keynote
«Denken in Rundungen –
Ein Systemsprung für die Bildung»

Roger Spindler
Direktor der Schule für Gestaltung Bern Biel

18.40 Uhr

Fragen und Diskussion

18.45 Uhr

Moderierte Podiumsdiskussion

Teilnehmer folgen...

19.05 Uhr

Öffnung für Publikumsfragen

19.20 Uhr

Abschluss und Ausblick


19.30 Uhr

Apéro



Tickets bestellen

x