«New Work», «Remote Work», «Digital Nomad», «Workation» etc. – spätestens seit der Covid-19-Pandemie sind alternative Arbeitsmodelle in vielen Branchen etabliert. Für beide Parteien kann das flexible Arbeiten Vorteile bringen. Es hält aber auch einige Stolperfallen bereit, die insbesondere für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit Konsequenzen versehen sind.
Wie lässt sich die Arbeit im Homeoffice rechtskonform gestalten? Welche Regelungen gibt es im grenzüberschreitenden oder internationalen Kontext zu beachten? Kann Gesundheitsschutz in vollem Umfang gewährleistet werden? Wie muss der Umgang mit eigenen Arbeitsmitteln («Bring Your own Device») ausgestaltet sein? Wo finden sich die Grenzen des flexiblen Arbeitens und was ist aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht zu beachten?
In zwei Teilen (einzeln oder im Combi-Ticket buchbar) beantworten Expertinnen und Experten, was eigentlich hinter dem Begriff «New Work» und weiteren neuen Arbeitsformen steht und zeigen in rechtlicher Hinsicht die wichtigsten Stolpersteine sowie den Umgang damit auf.
Grober Ablauf: Rechtliche Aspekte des «New Work» – Teil 2
- Einführung
- Kurzer Rückblick Teil 1 und Einstiegsbeispiel Bring Your Own Device
- Flexible Arbeitszeiten
- Arbeiten im Ausland, Unbezahlter Urlaub und Versicherungsschutz
- KURZE PAUSE
- Datenschutzregelungen
- Selbstständigenstatus
- Zeit für Fragen der Teilnehmenden
- APÉRO
Anhand von Praxisfragen und Praxistipps werden die Themengebiete besonders gut veranschaulicht.
Inhalte Rechtliche Aspekte des «New Work» – Teil 1:
Homeoffice - allgemeine Regelungen, Arbeitsverhältnisse im internationalen Kontext, Praxisfragen und Praxistipps (z.B. Musterklauseln, Kostentragungspflichten Auslagen, Beendigung flexibles Arbeiten, MFA, Workation)
Informationen zur Veranstaltung Rechtliche Aspekte des «New Work» – Teil 1 finden Sie hier.
HINWEIS:
- Haben Sie Teil 1 des Seminars verpasst? Sie können das Combi-Ticket wählen und erhalten die Unterlagen digital sowie die Aufzeichnung des Events zugestellt.
- Aktuelle und offene Fragestellungen können vor dem Event eingereicht werden an: s.kaiser-reber@kmu.org
Weitere Details zur Veranstaltung:
- Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Es gibt also auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. Dazu kann das entsprechende Ticket gewählt werden und alle nötigen Informationen werden dann per E-Mail kommuniziert.
- Es gibt einen reduzierten Preis bei gleichzeitiger Buchung beider Teile um 10%. Auch hier gibt es eine entsprechende Ticketkategorie (Combi-Ticket).
- Mitglieder der Wirtschaftskammer Baselland erhalten vergünstigten Zugang. Auch hier steht eine entsprechende Ticketkategorie zur Auswahl und im Feld "Bemerkungen" muss dann die Mitglieder-Nummer notiert werden.
- Für die Teilnehmenden vor Ort gibt es während dem Anlass und im Anschluss zusätzlich einen Apéro mit der Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.
- Sprache: Deutsch